Bundeslehrlingswettbewerb der Maler
Am 16. und 17.06.2023 fand der Bundeslehrlingswettbewerb der Maler und Beschichtungstechniker in Dornbirn statt.
1. Platz: Prinz Lena, Fa. Prinz Sandro, Enzesfelden-Lindabrunn
2. Platz: Kozuh-Schneeberger Celine, Fa. Maler Schmied GmbH, St. Pölten


Lehrlingssportfest
Mehr als TeilnehmerInnen beim NÖ Lehrlingssportfest
LR Mag. Teschl-Hofmeister: Lehrlinge zählen zu den Gewinnern – beim Sportfest wie auch in der Arbeitswelt
Am 15.06.2023 in St. Pölten bei herrlichem Wetter und sommerlichen Temperaturen ging im SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich das heurige Lehrlingssportfest über die Bühne. Mehr als 1.000 TeilnehmerInnen aus den niederösterreichischen Landesberufsschulen und aus NÖ Unternehmen kürten ihre Sieger in den Bewerben Fußball, Leichtathletik-Dreikampf, Laufen, Pendelstaffellauf 8×60 m, Beachvolleyball, Basketball 3×3, Tischtennis, Volleyball, Padel Tennis und Minigolf. Beste Stimmung herrschte vor allem beim Finale des Fußballturniers. „Die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschulen zeigen das ganze Jahr ihre handwerklichen Fähigkeiten, heute haben sie eindrucksvoll ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Ich gratuliere den jungen Sportlerinnen und Sportler zu ihren tollen Leistungen“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Die Landesberufsschule Lilienfeld konnte sich über den Sieg/Podestplatz im Bewerb „Padel-Tennis“ freuen.
Im Rahmen der an die Sport-Bewerbe anschließenden „Championsparty“ nahmen alle SiegerInnen die Medaillen und Preise aus den Händen von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Andreas Kandioler von der Wirtschaftskammer NÖ und dem Vizepräsidenten der Kammer für Arbeiter und Angestellte für NÖ, Horst Pammer, entgegen. „Sieger sind aber alle Berufsschülerinnen und -schüler, denn sie alle zählen durch die Wahl einer Lehre zu den absoluten Gewinnern am Arbeitsmarkt. Ihnen stehen in Niederösterreichs Betrieben alle Türen offen“, erklärte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei der Siegerehrung.
„Das Land Niederösterreich ist sich seiner Aufgabe für die Wirtschaft und für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Zukunft mehr als bewusst. Wir wollen in den Landesberufsschulen die Fachkräfte von morgen bestmöglich auf die Herausforderungen einer digitalisierten und globalisierten Arbeitsumgebung vorbereiten und so einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, damit sich der Wirtschaftsstandort Niederösterreich weiter so gut entwickeln kann, wie bisher“, so Teschl-Hofmeister weiter. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die gute Zusammenarbeit des Landes NÖ mit der Wirtschaftskammer NÖ und mit der Kammer für ArbeiterInnen und Angestellte für NÖ und dankte allen, die sich um eine gute Lehrlingsausbildung und -vertretung bemühen.
Alle Ergebnisse und weitere Fotos auf www.lehrlingssportfest.at
Fotonachweis: Copyright NLK Filzwieser

Besuch des Landtages
Am 07.06.2023 besichtigten die SchülerInnen der 2. Malerbeschichtungstechniker4 und 2. Platten- und Fliesenleger1 den Landtag in St. Pölten.
Die Fachlehrerinnen Gabriele Stöger und Viktoria Hagenauer begleiteten sie dabei.

Florianifeier der Rauchfangkehrer am 04.05.2023
Viele BesucherInnen, darunter auch die Delegation der Landesberufsschule Lilienfeld mit Lehrlingen der 3. Klasse in Begleitung von Dir. Gerald Müllner, Dir. Stv. Andreas Enne und den Rauchfangkehrerlehrern Ing. Franz Sittner und Erich Huber, nahmen am Festgottesdienst und anschließendem Festakt in Zwettl teil.

Landeslehrlingswettbewerb der Maler und Beschichtungstechniker
Am 22.04.2023 fand der Landeslehrlingswettbewerb der Maler und Beschichtungstechniker im Fischapark Wiener Neustadt statt. Es konnten sehr gute Ergebnisse von den Damen erzielt und viele Sachpreise vergeben werden.
1. Platz: Prinz Lena, Fa. Prinz Sandro, Enzesfeld-Lindabrunn
2. Platz: Schrattenholzer Daniela, Fa. Maler Humer GmbH, Pöchlarn
3. Platz: Kozuh-Schneeberger Celine, Fa. Maler Schmied GmbH, St. Pölten

Landeslehrlingswettbewerb Tapezierer und Dekorateure
Am 19.04.2023 fand der Landeslehrlingswettbewerb der Tapezierer und Dekorateure statt. LIM Stv. Martin Widy und sein Team konnten den besten Lehrlingen unter den TeilnehmerInnen gratulieren und einen Geldbetrag überreichen.
1. Platz: Stix Judith, ZIB Training, St. Pölten
2. Platz: Schalko Nicole, Fa. Heiderer Manfred, Zwettl
3. Platz: Veigl Elisa Silvia, Fa. Höglinger Johannes, Ullmerfeld-Hausmening
„Auf eure starken Leistungen könnt ihr stolz sein und die Arbeiten können sich sehen lassen“ sagte Dir. Gerald Müllner.





Baumit-Projekt wurde eröffnet
Am 14.04.2023 konnten die SchülerInnen eine neu gestaltete Klasse, welche mit Unterstützung der Firma Baumit gestaltet wurde, eröffnen.
Fachlehrer Michael Griesauer und die Lehrlinge der Malerklassen gestalteten gemeinsam die Schulklasse.
Bei der Eröffnung konnten sich die Lehrlinge und einige Ehrengäste wie, SQM Bruno Bohuslav, LIM Jürgen Kreibich, Heinz Leitner, Ewald Föls, Daniel Muhr (Fa. Baumit) und der Schulsprecher Benjamin Obritzberger von der schön errichteten Klasse begeistert zeigen.
Das gesamte Team der Landesberufsschule Lilienfeld bedankt sich bei der Firma Baumit für die großzügige Unterstützung bei der Neugestaltung.

Tapezierer besuchten eine Produktschulung der Firma Leha
Von 28.03. bis 29.03.2023 fand eine Fachexkursion mit Produktschulung zur Firma Leha GmbH nach Breitenaich statt.
Fachlehrer Wolfgang Prieler nahm gemeinsam mit den SchülerInnen der 3. Tapeziererklasse an einer Schulung zu den Themenbereichen Sonnenschutzanlagen, Insektenschutz und deren Montagen teil. Eine besondere Erfahrung war eine Führung durch das Werk der Firma Leha.
Die SchülerInnen zeigten sich begeistert und bedanken sich für die interessante Schulung und die besondere Erfahrung des Montageworkshops.



Lehrlinge erlebten „Politische Bildung“ beim Bürgermeister
Die 3. Klasse der Tapezierer und Plattenleger besuchte im Rahmen des Fachs „Politische Bildung“ mit Fachlehrerin Viktoria Hagenauer das Gemeindeamt Lilienfeld.
Bürgermeister Mag. Manuel Aichberger klärte die interessierten Schülerinnen und Schüler über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Gemeindeverwaltung auf, gab Einblicke in die Lilienfelder Kommunalpolitik und stand für Fragen zur Verfügung.
Danach gab es noch eine Führung durch die Amtsräumlichkeiten wie Standesamt, Bürgerbüro, Bauamt oder Amtskasse.

Aufenthaltsraum Schülerwohnhaus
Gemeinsam mit unseren Lehrlingen wurde der Aufenthaltsraum im Schülerwohnhaus neu gestaltet.
Hier lässt sich die Freizeit bei Dart, Tischtennis, Tischfußball, Brett- und Gesellschaftsspielen sinnvoll nutzen.




Workshop „Kultur in der Lehre“
Am 07.03. und 21.03.2023 haben wieder einige unserer Lehrlinge gemeinsam mit den Künstlern Andreas Nader und Sebastian Schlager ein eindrucksvolles und großflächiges Wandbild für den Freizeitraum im Schülerwohnhaus geschaffen.
Das Werk entstand im Rahmen von „kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ“.




Verabschiedung Lehrlinge
Am 27.01.2023 wurden in der Malerwerkstätte die SchülerInnen vom II. Lehrgang feierlich verabschiedet.
Dir. Gerald Müllner übergab in Beisein von Dir.-Stv. Andreas Enne, dem Lehrerkollegium und den Lehrlingen Medaillen und Urkunden für die Erstplatzierten vom internen Fußballturnier. Er überreichte ebenfalls den Schul- und HeimsprecherInnen Urkunden für ihr Engagement zum Wohle der MitschülerInnen.
Der Schulleiter wünscht den AbsolventInnen alles Gute für ihre weitere berufliche Zukunft.


Geschenke Gewerkschaft Bau & Holz
Am 24.01.2023 übergab Jugendsekretär David Cernicky von der Gewerkschaft Bau & Holz einen Nintendo mit einem Spiel an unsere SchülerInnen. Somit können diese im Schülerwohnhaus einen Teil ihrer Freizeit an der Konsole verbringen.
Die Schulleitung und die Lehrlinge danken für diese Spende.

Workshop „Kultur in der Lehre“
Die SchülerInnen der 2. Malerbeschichtungstechnik2 gestalteten am 18.01. und 21.01.2023 mit den Künstlern Sebastian Schager und Andreas Nader von „KreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ“ ein eindrucksvolles, großflächiges Wandbild.
Die Lehrlinge konnten sich von der Idee bis hin zur Umsetzung der Wandgestaltung einbringen. Sie erfahren dadurch eigene und für die Berufswelt wichtige, soziale und personale Kompetenzen.
Seit 2007 gibt es Kunst- und Kulturvermittlungs-Workshops an den Landesberufsschulen Niederösterreichs. Das Angebot von kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ, das in Kooperation zwischen dem „Verein Jugend und Kultur“ und der OeAD – Kulturvermittlung initiiert wurde, wird durch die Abteilung Schulen und die Kulturabteilung des Landes NÖ gefördert.

Tag der offenen Tür in der LBS Lilienfeld
Am 24.11.2022 öffnete die Landesberufsschule Lilienfeld ihre Türen für ca. 130 interessierte Kinder und Jugendliche aus Lilienfeld und den umliegenden Bezirken.
Diese konnten die Vielfalt und Möglichkeiten der 12 Lehrberufe kennenlernen. Ob bei der Farbgestaltung mit Schablonen, beim Bearbeiten von Fliesen und Kacheln, beim Herstellen von Schlüsselanhängern aus Leder, beim Messen von Abgasen von Öfen oder beim Experimentieren im Schullabor. Es konnte bei den Stationen der einzelnen Berufe in die Berufswelt hineingeschnuppert werden.
„Bei der derzeitigen Suche nach Fachkräften, sehe ich sehr große Zukunftschancen und viele Möglichkeiten für unsere gut ausgebildeten Lehrlinge am Arbeitsmarkt. Die Lehre mit ihrer dualen Ausbildung bietet die optimale Kombination aus Praxis und dem notwendigen theoretischen Fachwissen.“ meinte Direktor Gerald Müllner bei der Begrüßung der BesucherInnen.

Messe Wieselburg
Vom 29.09. bis 01.10.2022 fand die Messe „Schule & Beruf“ in Wieselburg statt, auf der die verschiedenen Berufe unserer LehrerInnen und SchülerInnen einem breiten Publikum vorgestellt und präsentiert wurden.



Arbeitskleidung für Bodenleger
Die Bodenlegerlehrlinge der 2. Klasse wurden mit neuer Arbeitskleidung von der Landesinnung der Bodenleger ausgestattet.
Der Schulleiter Gerald Müllner bedankt sich im Namen der SchülerInnen für die großzügige Spende.


Eröffnung Verbrennungsluftlabor
Am 15.09.2022 wurde das Verbrennungsluftlabor feierlich eröffnet. Die Jugendlichen können nun das Lernen am Objekt unter realen Bedingungen üben und lernen. Dies soll später sowohl KundInnen als auch RauchfangkehrerInnen selbst vor Unfällen und Vergiftungen schützen.
Dir. Gerald Müllner konnte einige Ehrengäste, darunter den Spartenobmann der Wirtschaftskammer Jochen Flicker, den Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer Ing. Markus Köck und den Landesinnungsmeister der Hafner Franz Kubena begrüßen und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.



